

Der Stern
Obwohl so mancher behauptet, er sei durch den „napoleonischen“ Großen Kometen aus dem Jahr 1811 inspiriert, erschien der Stern von Moët & Chandon bereits 1807 auf den Etiketten des Hauses. Seitdem ist er zusammen mit der Krone, der Krawatte und dem Siegel zum Wahrzeichen von Moët & Chandon geworden.
Baqué Molinié hat sich bei der Schöpfung dieses bezaubernden Werks von diesen Emblemen inspirieren lassen.

DER CHAMPAGNER DER FILMWELT
Der Stern von Moët & Chandon erinnert an den Walk of Fame in Hollywood und an die langjährige Präsenz des Hauses in der Welt des Films, die bis zu Alfred Hitchcocks „Champagne“ (1928) zurückreicht.

2.000 STUNDEN HANDWERKSKUNST
Drei Stücke mit Intarsien auf handbemaltem Leder, eingebettet in Stickereien, Cabochons, Federbüschel und sternförmige Glasornamente.